Ahle Worscht — Ahle Wurst, je nach Dialekt auch Ahle Wurscht, Ahle Worscht oder Ahle Worschd ist eine nordhessische Wurstspezialität, die auf die in der Region weit verbreitete Hausschlachtungstradition zurückgeht. Ahle heißt im nordhessischen Dialekt alte und… … Deutsch Wikipedia
Ahle Woscht — Ahle Wurst, je nach Dialekt auch Ahle Wurscht, Ahle Worscht oder Ahle Worschd ist eine nordhessische Wurstspezialität, die auf die in der Region weit verbreitete Hausschlachtungstradition zurückgeht. Ahle heißt im nordhessischen Dialekt alte und… … Deutsch Wikipedia
Ahle Wurschd — Ahle Wurst, je nach Dialekt auch Ahle Wurscht, Ahle Worscht oder Ahle Worschd ist eine nordhessische Wurstspezialität, die auf die in der Region weit verbreitete Hausschlachtungstradition zurückgeht. Ahle heißt im nordhessischen Dialekt alte und… … Deutsch Wikipedia
Ahle Wurst — Ahle Wurst, je nach Dialekt auch Ahle Wurscht, Ahle Worscht, Ahle Worschd oder auch Rote Wurst ist eine nordhessische Wurstspezialität, die auf die in der Region weit verbreitete Hausschlachtungstradition zurückgeht. „Ahle“ heißt im… … Deutsch Wikipedia
Ahle (Schwülme) — Ahle Gewässerkennzahl DE: 4364 Lage Südniedersachsen, Deutschland Flusssystem Weser Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSSWEG fehlt … Deutsch Wikipedia
Ahle, die — Die Ahle, plur. die n, ein spitziges Werkzeug von Stahl verschiedener Handwerker, besonders solcher, die in Leder arbeiten, Löcher damit in dasselbe vorzustechen. Die krummen Ahlen heißen bey den Schustern und Sattlern gemeiniglich Orte; Pfriemen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ahle — Schuhmacherahlen Eine Ahle (auch als Ort oder Pfriem bezeichnet) ist ein einfaches Werkzeug, mit dessen Hilfe Löcher in verschiedene Materialien gestochen oder vorhandene Löcher geweitet werden können. Sie ist ein spitz zulaufender, dünner… … Deutsch Wikipedia
Ahle (Bünde) — Ahle Stadt Bünde Koordinaten: 52° … Deutsch Wikipedia
Ahle — Sf Werkzeug zum Löcher stechen std. reg. (9. Jh.), mhd. ale, ahd. ala Stammwort. Das Wort wird üblicherweise als wg. * ǣlō f. Ahle , auch in ae. ǣl angesetzt; es könnte aus ig. * ēlā spitziges Gerät hergeleitet werden, das auch in ai. ārā… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Ahle — »Pfriem, Vorstecher«: Der altgerm. Werkzeugname mhd. āle, ahd. āla, älter niederl. aal, aengl. æ̅l, aisl. (ablautend) alr ist verwandt mit aind. ā̓rā »Ahle«. Es handelt sich also um eine uralte Bezeichnung eines schon für die Steinzeit… … Das Herkunftswörterbuch
Ahle [1] — Ahle, dünnes, gerades od. etwas gebogenes, rundes od. eckiges stählernes Stechwerkzeug, zum Durchstechen des Leders, Papiers, der Pappe, meist behufs einer Naht. Entweder sitzt die A. mittelst der messingenen Ahlzwinge in einem hölzernen Hefte,… … Pierer's Universal-Lexikon